Albert-Schweitzer-Verband
Verband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke
Das Wirken und Schaffen unseres Vorbildes Albert Schweitzer lieferte im Jahre 1957 das geistige Fundament für die Gründung des ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorfes in Waldenburg (Baden-Württemberg). Notleidenden Kindern im Schoß einer liebevollen Kinderdorffamilie ein neues Zuhause zu geben, ist nun fast 60 Jahre nachdem der erste Stein für ein Kinderdorf gelegt wurde, längst erfolgreiche Realität und eine Notwendigkeit in unserer Gesellschaft.
Wir kümmern uns von den Alpen bis zur Küste um Kinder und deren Familien, die unsere Hilfe brauchen.
Mit unserer Arbeit wollen wir erreichen, dass Kinder in Not wieder Vertrauen in sich und ihre Umwelt aufbauen können. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen, andere Menschen zu respektieren und Achtung vor der Umwelt zu gewinnen.
Über Jahrzehnte hinweg haben die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke ein feinmaschiges, deutschlandweites Netz geknüpft. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung bieten sie heute als moderner sozialer Dienstleister Hilfen für jedes Lebensalter: von den rund 100 Kinderdorffamilien, der vielfältigen Jugendsozialarbeit und Familienberatung bis hin zur Altenpflege und der Betreuung von Menschen mit einer Behinderung, immer orientiert am lokalen Bedarf.
In zehn Bundesländern sind die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke als eigenständige Vereine heute mit einem umfassenden und ausdifferenzierten Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung vertreten. Dort, wo wir gebraucht werden, nehmen wir unsere Verantwortung für bedürftige Menschen wahr.
Weitere Informationen finden sie unter: www.albert-schweitzer-verband.de