Kinderdorffamilien
Albert Schweitzer Kinderdorffamilie
In einer Kinderdorffamilie leben bis zu 7 aufgenommenen Kinder mit Kinderdorfeltern und deren leiblichen Kindern zusammen.
Jede Familie bewohnt ein eigenes Haus, kocht und versorgt sich eigenständig. Die Kinderdorffamilien gestalten ihren Alltag individuell, durch das intensive Miteinander entwickelt sich eine familiäre Bindung und Beziehung, die den Kindern Halt und Geborgenheit gibt.
Die Kinder erfahren durch die pädagogische Betreuung der Kinderdorfmitarbeiter Anerkennung, Schutz und Klarheit in der Erziehung. Sie erleben Sicherheit und werden in einem geborgenen Umfeld individuell gefördert. Leibliche Geschwister können zusammen aufwachsen.
Diese intensive Form des Zusammenlebens bietet den jungen Menschen ein hohes Maß an Stabilität, Verlässlichkeit und Orientierung sowie Sicherheit und Schutz.
Mit insgesamt derzeit sieben Kinderdorffamilien ist die Dorfgemeinschaft stark und lebendig. Die freistehenden Häuser haben einen großen Garten zum Spielen und für Haustiere. Der dörfliche Charakter des Kinderdorfes bietet den Kindern viel Platz zur Entfaltung.
Die vielfältigen Angebote des TrEFF‘s (erlebnis- und freizeitpädagogisches Angebot), des Kinderdorf-Zirkus „Julando“ und der musischen Förderung unterstützen die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit.
Die leiblichen Eltern bleiben für die weitere Entwicklung der aufgenommenen Kinder ein fester Bestandteil ihrer Biographie. Aus unserer langjährigen Erfahrung haben wir ein Konzept für die Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien entwickelt, um den Belangen der Herkunftseltern gerecht zu werden.
Unser traumapädagogisches Konzept fördert die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen und gibt Hilfestellung bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen durch einen „gelingenden Alltag“ in den Kinderdorffamilien. Freizeit- und Erlebnispädagogik, Zirkuspädagogik, musische Förderung und geschlechtsspezifische Angebot für Mädchen und Jungen flankieren die Förderung der Kinder und Jugendlichen.
Ansprechpartner
Michael Heimbach
Stefan Lohner
Arne Höller
Claudia Babatunde
07942 9180-0
07942 9180-40
E-Mail schreiben
Familie als Beruf PDF