Schulsozialarbeit
Soziales Lernen sorgt für ein gutes Klassenklima und ein gutes Klassenklima bedeutet ein gutes Lernklima für die Kinder
Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen haben sich im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels verändert. Schule ist zu einem zentralen Lebensort für Schüler und Schülerinnen geworden. Dies birgt neue Chancen und Herausforderungen für sie, ihre Eltern und ihre Lehrer. Schulsozialarbeit richtet sich in diesem Kontext an alle Schüler und Schülerinnen. Sie ist ein Angebot der Jugendhilfe nach § 13 SGB VIII zur Prävention, Intervention und Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung. Die Schulsozialarbeit richtet ihren Blick dabei auf:
· Das einzelne Kind
· Die Klassengemeinschaft
· Die Schulgemeinschaft
In Kooperation mit der Schule hat sie zum Ziel, einen Lebensort zu schaffen in dem Kinder gern leben und lernen. „Du kannst nicht alle Not der Welt lindern, aber du kannst einem Menschen Hoffnung geben“ Albert Schweitzer Arbeitsformen:
· Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler
· Einzelgespräche mit Kindern und Jugendlichen
· Beratung für und mit Eltern in pädagogischen Fragen
· Kooperation mit Schulleitung · Kooperation Lehrern
· Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und die Arbeit mit Klassen
· Krisenintervention
· Konfliktmanagement
· Berufsintegration
· Sozialpädagogische Angebote im offenen Bereich
· Sozialraumorientierte Kooperation und Netzwerkarbeit
Das Angebot der Schulsozialarbeit orientiert sich am Grundsatz der Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht. Schulsozialarbeit gibt es an folgenden Standorten in Trägerschaft des Albert Schweitzer Kinderdorfes.