Schulsozialarbeit
Der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundenen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen haben große Auswirkung auf ihr Aufwachsen. Dies zeigt sich natürlich besonders deutlich im Schulalltag und erfordert unterstützende Angebote und Hilfestellung bei besonderen Problemlagen.Die Förderung chancengeminderter Schüler und Schülerinnen durch sozialpädagogische Beratung, Kompetenztraining in den Klassen und die Verbesserung des Schulklimas werden durch soziales Lernen im Schulalltag ermöglicht.
Schule als sozialer Lernort. Kooperativ miteinander sein. Ansprechpartner für Schüler. Vermittlung bei Konflikten. Kompetenzen trainieren. Beratung von Eltern.
Das Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Schüler und Schülerinnen zu unterstützen und zu beraten sowie deren Eltern und die Lehrer. Grundlage für die Arbeit ist das Leitbild des Albert-Schweitzer-Kinderdorf. Die Schule ist ein Ort des sozialen Lernens. Mit der Schulsozialarbeit werden soziale Lernprozesse bei Schülern und Schülerinnen unterstützt, um sozialen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten entgegen zu wirken, die das schulische Lernen erschweren.
Ziel der Schulsozialarbeit ist es auch, das Gesamtklima der Schule zu verbessern.
- Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit
- Einzelhilfe und Beratung
- Elternarbeit
- Gruppenarbeit mit Schulklassen
- Kooperation
- Projektarbeit
- Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
Birgit Zmaila
Erziehungsleitung
Birgit Zmaila
07942 9180-0
07942 9180-60
E-Mail schreiben